Yossi Reshef
Yossi Reshef ist ein in Berlin lebender, israelisch-stämmiger Konzertpianist, Pädagoge und Dirigent. Solotourneen, Kammermusik und Orchesterauftritte führten ihn in seiner pianistischen Laufbahn quer durch Europa, Asien, die Vereinigten Staaten und Afrika. Seine Aufnahmen und Auftritte, unter anderem auch in der Carnegie Hall in NY, wurden in zahlreichen Kritiken ausgezeichnet.
Yossi Reshef ist Gründer und künstlerischer Leiter der jährlich stattfindenden Pisa Piano Masterclass, des „Klavier am Rhein“ Festivals (für Klavier und Kammermusik) in Rheinau und der Berliner Klavierfesttage, bei welcher jedes Jahr renommierte Künstler aus aller Welt in Berlins namhaftesten Konzertsälen, wie der Berliner Philharmonie auftreten und konzertieren. Partner der Berliner Klavierfesttage ist unter anderem die World Federation of International Music Competitions (WFIMC).
Reshef ist aktives Fakultätsmitglied des Musicfest Perugias, des Yablonsky Music Institutes und des Tel-Hai International Piano Masterclasses Festivals. Zahlreiche Meisterkurse führten Yossi Reshef in der Vergangenheit an renommierte Institutionen, wie das Gnessin Konservatorium in Moskau, die Lodz Akadmie in Polen, die Universität der Künste Berlin, die Cape Town Music University und viele weitere weltweit führende Musikinstitutionen. Ein jüngster Teil Reshefs Arbeit, ist die Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz in der Musik, welcher in der 2026 Edition der Berliner Klavierfesttage, ein spezieller Thementag gewidmet werden soll.
In Israel geboren, studierte Yossi Reshef bei der legendären Pnina Salzman (Schülerin von Alfred Cortot und Arthur Rubinstein) an der Rubin Akademie in Tel Aviv, woraufhin er in Los Angeles an der Univeristy of Southern California promovierte. In dieser Zeit wurde er zum persönlichen Lehrassistent seines Professors Norman Krieger ernannt. Schon während seiner Promotion wurde Reshef Professor für Kammermusik an dem Apple-Hill-Center for Chamber Music und erhielt nach Abschluss seines Doktortitels eine Gastprofessur für Klavier an der University of Puget Sound in Tacoma, Washington. 2010 eröffnete Yossi Reshef sein eigenes Studio in Berlin, in welchem er in den letzten Jahren mit zahlreichen jungen Pianisten arbeitete und sie auf internationale Wettbewerbe vorbereitete.
Reshef legt großen Wert darauf, jedem Detail der Partitur höchste Bedeutung beizumessen, um ein tiefgehendes Verständnis für Struktur, die technischen Feinheiten, die facettenreiche Klangwelt, sowie den charakteristischen Ausdruck eines Werkes zu entwickeln. In den vergangenen Jahren widmete er sich intensiv den Kompositionen Schumanns, Dvoraks, Brahms, Liszts und Beethovens, aber auch moderner Musik. Er ist der festen Überzeugung, dass das umfassende Verständnis vieler Werke eines Komponisten, der Schlüssel dafür ist, wie dessen Musik zu interpretieren ist.
In eigenen Veröffentlichungen und Artikeln, wie „Teaching piano and how we perceive the instrument“ gibt Reshef Einblicke in seine Auffassung und Auseinandersetzung mit Musik und Pädagogie. Zu seinen weiteren Publikationen gehören CDs, gewidmet der Neuaufführung moderner Klavierliteratur, aber auch Aufnahmen von Franz Liszts Paganini Etüden, Dvoraks Poetic Tone Pictures, Beethoven, Chopin und Schumann.
Yossi Reshef ist der Preisträger zahlreicher internationaler Auszeichungen und Stipendien, wie dem America Israel Cultural Foundation Excellency Preis, dem Zilbermann Preis für die beste Interpretation moderner israelischer Klaviermusik, dem zweiten Preis des Rubin Academy Wettbewerbs, dem Apple Hill: Piano For Peace Preis, dem John Green Endowed Stipendium, dem Ann and Gordon Getty Stiftungs-Stipendium und weiteren.
Yossi Reshef’s Webseite: klicke hier
